Kindesentführung Thread von Sophia

Gibt es Probleme in der Erziehung? Droht Kindesentzug oder -entführung? Wie kann man sich davor schützen? Hier könnt Ihr Euch austauschen!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Sophia

Kindesentführung Thread von Sophia

Beitrag von Sophia » 11.08.2010, 19:12

So, dies hier habe ich dazu im Blümchenforum gefunden:
- vielleicht kann was nützliches daraus gezogen werden?

Kindesmitnahme

Kindesentführung durch einen Elternteil
Zu den Begriffen
Kindesentführung, Kindesmitnahme, Kindesentzug - die unterschiedlichen Begriffe sind der Versuch sprachlich zu unterscheiden zwischen einer Entführung durch einen fremden Täter - ein hochkrimineller Akt - und der Tat eines Elternteils, der im Zusammenhang mit familiären Krisen und Konflikten das gemeinsame Kind ins Ausland bringt. Die Begriffe Kindesentzug und Kindesmitnahme sollen die familiäre Dynamik im Hintergrund in das Blickfeld rücken. Allerdings ist und bleibt eine Kindesmitnahme oder ein Kindesentzug durch einen Elternteil zugleich eine Kindesentführung, die auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Wann liegt eine Kindesentführung vor?
Eine Kindesmitnahme ist eine Sorgerechtsverletzung. Sie liegt vor, wenn ein Elternteil, der nicht im Besitz der alleinigen elterlichen Sorge oder des Aufenthaltsbestimmungsrechtes ist, das gemeinsame Kind gegen den Willen des anderen Elternteils ins Ausland bringt. Gemeinsam sorgeberechtigte Elternteile müssen gemeinsam über den Aufenthaltsort des Kindes entscheiden, d.h. dass auch ein Elternteil der zwar im Besitz der elterlichen Sorge ist - aber eben gemeinsam mit dem anderen Elternteil - nicht das Recht hat, mit dem Kind seinen Aufenthaltsort ins Ausland zu verlegen, selbst wenn das Kind normalerweise bei ihm/ihr lebt. Es handelt sich im Übrigen auch um eine Kindesentführung, wenn ein Kind nach einem vereinbarten Besuch im Ausland nicht zurückgeschickt wird.

Wann kann es dazu kommen?
Ängste vor einer Kindesentführung oder die Drohung damit sind in fast allen binationalen Familien in Krisen und schwerwiegenden Konfliktsituationen anzutreffen. Die Spannbreite liegt zwischen panischer Angst und deutlicher Drohung bis hin zu ganz unterschwelligen, wagen Befürchtungen oder entsprechenden Andeutungen.

Erfahrungen zeigen, dass Ängste vor einer Kindesentführungen oder die Drohung damit vor allem in Zusammenhang mit Trennung und Scheidung auftreten, zumeist im Vorfeld oder in einer akuten Trennungssituation, aber auch noch nach bereits lange zurückliegender Trennung. Hintergrund sind in der Regel eskalierte Konflikte und der Versuch über das Kind Druck auf den Partner auszuüben, um bestimmte Ziele zu erreichen, z.B. die Trennung zu verhindern bzw. rückgängig zu machen. Auf Seiten eines ausländischen Elternteils kann aber auch das Gefühl, ausgegrenzt zu werden und in Deutschland nicht zu seinem Recht zu kommen, Anlass sein, an eine Kindesmitnahme zu denken.

Auch deutsche Elternteile, die aus dem Ausland ein Kind mitnehmen, haben in der Regel im Vorfeld die Befürchtung gehabt im jeweiligen Land als Ausländer schlechtere Chancen zu haben, der Übermacht, den besseren Beziehungen des inländischen Elternteils nicht gewachsen zu sein.

Die Angst vor einer Kindesmitnahme hat ihre Wurzeln in den tatsächlichen Konflikten in der Familie. Sie wird zudem gefördert durch Vorurteile und stereotype Bilder, die in dieser Gesellschaft sehr verbreitet und in unseren Köpfen fest verankert sind. "Moslems entführen ihre Kinder", ist eines dieser Bilder, die nicht zuletzt durch die medienwirksame Aufbereitung tragischer Einzelfälle ausgeformt und zementiert werden. Auch die besorgte Frage der Freundin: "Hast du denn gar keine Angst, dass er dir deine Kinder entführen könnte?", kann Ängste schüren, unabhängig vom tatsächlichen Verhalten des anderen Elternteils.

Kindesentführungen passieren in Krisen, sie sind jedoch selten reine Affekthandlungen, sondern meist mehr oder weniger gut geplante Taten. Elternteile, die ihre Kinder mitnehmen, befinden sich oft in einer psychischen Ausnahmesituation. Sie haben keine Strategie mit der Trennung umzugehen oder sehen keine Zukunftsperspektive. Manchmal geht es um den Besitz der Kinder als gerechten Ausgleich für den Verlust der Familie oder als Strafe für den- bzw. diejenige, die die Trennung und damit die Auflösung der Familie wollte.

Im Vorfeld abzuschätzen, ob Ängste vor einer Kindesmitnahme gerechtfertig sind, ob tatsächlich eine Gefahr besteht, ist im Einzelfall nur sehr schwer möglich. Es gibt Fälle, in denen ein ausländischer Elternteil schon viele Jahre in Deutschland lebt, arbeitet und beteuert, keinesfalls das Kind mitnehmen zu wollen - dies dann aber schließlich doch tut. In anderen Fällen mag ein Elternteil damit drohen, die Tat aber nie wirklich in die Realität umsetzen, sondern in erster Linie Zugeständnisse von anderen Partner erpressen wollen.

Vorbeugende Maßnahmen
Bei begründeter Angst vor einer Kindesmitnahme können einige Vorsichtsmaßnahmen und rechtliche Mittel ergriffen werden, um die Mitnahme des Kindes möglichst zu verhindern. Einen sicheren Schutz bieten diese Maßnahmen jedoch nicht.

- Pässe und Geburtsurkunden der Kinder an einem sicheren Ort deponieren.

- Beantragung der alleinigen elterlichen Sorge beim zuständigen Familiengericht, ggf. zumindest das Aufenthaltsbestimmungsrecht im Wege der einstweiligen Anordnung.

- Registrierung der Kinder bei den Grenzbehörden beantragen, um die Ausreise zu verhindern. Voraussetzung ist ein familiengerichtlicher Beschluss, in dem einem Elternteil die elterliche Sorge, zumindest das Aufenthaltbestimmungsrecht zuerkannt werden. Außerdem muss dieser Beschluss ausdrücklich die Bitte der Registrierung der Kinder bei den Grenzbehörden enthalten. Um einen solchen Beschluss zu erwirken muss die Bedrohung glaubhaft gemacht werden können.

- Kindergarten und Schulen informieren, dass die Kinder nicht vom anderen Elternteil abgeholt werden dürfen. Voraussetzung dafür ist, dass das dem betreuenden Elternteil zumindest das Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen wurde.

- Eventuell Botschaft des Heimatlandes des drohenden Elternteils informieren. Sorgerechtsbescheid bzw. Bescheid über das Aufenthaltsbestimmungsrecht dort vorlegen mit der Bitte, den Kindern keine Pässe auszustellen. (Dies wird jedoch nicht von allen Botschaften akzeptiert)

Wenn es zu einer Kindesentführung gekommen ist
Das Verschwinden eines Kindes ist für jeden Elternteil der schlimmst mögliche Fall. Wenn dies eintritt, steht der zurückgebliebene Elternteil zunächst unter Schock, je nach Veranlagung ist der betroffene Elternteil völlig hilflos und paralysiert - oder aber entwickelt alle nur denkbaren Aktivitäten.

Je nach Vorgeschichte und Zerstrittenheit der Eltern, je nach Motivation und Ziel, kann es sein, dass sich der Elternteil, der das Kind mitgenommen hat, meldet, seine Tat begründet, Forderungen stellt oder Vorschläge macht, wie es weitergehen könnte. Der schlimmste Fall ist erfahrungsgemäß, wenn es keinerlei Nachricht von dem Kind bzw. dem entführenden Elternteil gibt, und der zurückgebliebene Elternteil auf Spekulationen und diffuse Auskünfte von Dritten, z.B. Verwandten angewiesen ist.

Wenn ein Elternteil sich nach der Mitnahme eines Kindes meldet, wird häufig sehr schnell deutlich, ob Spielraum für Verhandlungen und möglicherweise eine freiwillige Rückgabe des Kindes besteht. Wenn noch ein Minimum an Kommunikation zwischen den Eltern möglich ist, lohnt es sich, zunächst die Anliegen des anderen Elternteils anzuhören und - wenn möglich - Zugeständnisse zu machen. Manchmal stellt ein Elternteil fest, dass es ein Fehler war, das Kind mitzunehmen, manchmal geht es den Kindern sichtbar schlecht - dies alles kann dazu führen, dass auch der entführende Elternteil über eine Rückkehr nachdenkt.

Haager Übereinkommens über die zivilrechtlichen Aspekte
Internationaler Kindesentführungen (HKÜ)
Seit Anfang 1990 ist Deutschland Vertragsstaat zweier internationaler Abkommen, die Regelungen und Verfahrenswege vorsehen, um widerrechtlich ins Ausland mitgenommene Kinder oder dort zurückbehaltene Kinder an den Ort ihres gewöhnlichen Aufenthaltes zurückzubringen.

Das wichtigste Übereinkommen ist das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführungen (HKÜ), das von der Haager Konferenz entwickelt und bereits am 25.10.1980 verabschiedet, in Deutschland aber erst am 1.12.1990 in Kraft gesetzt wurde. Das zweite Übereinkommen ist das Europäische Sorgerechtsübereinkommen (ESÜ), auf das allerdings bei der Rückführung von Kindern weit weniger zurückgegriffen wird, weil es in der Anwendung kompliziert ist. Das ESÜ wurde am, 20.05.1980 verabschiedet und ist in Deutschland seit dem 01.02.1991 in Kraft.

Der Grundgedanke beider Übereinkommen ist, dass Entscheidungen, die das Wohl der Kinder betreffen, insbesondere Entscheidungen über das Sorgerecht oder Fragen einer Umgangsregelung bei einer Trennung der Eltern, in dem Land gefällt werden müssen, in dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Beide Übereinkommen haben zum Ziel, die Rückführung widerrechtlich ins Ausland verbrachter bzw. dort zurückgehaltener Kinder zu erwirken. Die in einem Vertragsstaat geltende Sorgerechtsregelung ist in den anderen Staaten zu beachten. Eltern, die sich über Sorge- oder Umgangsregelungen streiten, müssen dies in dem Land tun, in dem das Kind normalerweise lebt.

In allen Ländern, die das HKÜ bzw. das ESÜ unterzeichnet haben, wurden eigene Behörden benannt, an die sich betroffene Elternteile wenden können, um einen Antrag auf Rückführung eines Kindes zu stellen. In Deutschland ist diese Behörde beim Generalbundesanwalt in Bonn angesiedelt. Die etwas komplizierte genaue Bezeichnung lautet: Zentrale Behörde nach dem Sorgerechtübereinkommens-Ausführungsgesetz.

Anschrift:

Zentrale Behörde
53094 Bonn
fon 0228-410-40
fax 0228-410-5050


Die aktuelle Länderliste sowie weitere Informationen können auf der Homepage des Bundeszentralregisters eingesehen werden: http://www.bundeszentralregister.de

Weitere detaillierte Informationen zu dem Übereinkommen und einzelnen Ländern finden sich auf auf der Internetseite der Haager Konferenz http://www.hcch.net/e/status/stat26e.html.

Entführungen in Länder außerhalb des
Geltungsbereichs des HKÜ
Wenn Kinder in ein Land mitgenommen werden, das nicht das Haager Übereinkommen unterzeichnet hat, ist die Rückholung eines Kindes über juristische Wege sehr schwierig - und manchmal unmöglich.

Deshalb sollte in all diesen Fällen zunächst alle Möglichkeiten einer Lösung und Regelung innerhalb der Familie ausgeschöpft werden. Dazu kann z.B. hilfreich sein, selbst in das Land zu reisen, in dem das Kind sich befindet, um mit dem entführenden Elternteil, mit den Schwiegereltern oder sonstigen wichtigen Personen der Familie zu sprechen. Aber: Dies kann auch mit Risiken verbunden sein, vor allem wenn man das Land nicht kennt, keine Unterstützung vor Ort hat und die Sprache nicht spricht. Bei einigen Ländern des islamischen Rechtskreise kommt hinzu, dass hier die Ehefrauen - auch wenn sie deutsche Staatsbürgerinnen sind - eine Ausreiseerlaubnis ihres Ehemannes benötigen, um das Land zu verlassen. Hier sollte also sehr gut überlegt sein, ob eine Reise in das jeweilige Land der richtige Schritt ist. Diese sollte dann jedenfalls gut vorbereitet sein. Man sollte sich vorab genau über die rechtlichen Bedingungen im jeweiligen Land informieren sowie über bestehende Einreise- und Ausreisebestimmungen. Adressen von Ansprechpartnern vor Ort, möglicherweise von Rechtsanwälten und der Deutschen Botschaft sollten zum Reisegepäck gehören.

Zu den rechtlichen Möglichkeiten: Wenn in Deutschland schon eine gerichtliche Sorgerechtsentscheidung getroffen wurde, kann man versuchen, diese im Ausland anerkennen und für vollstreckbar erklären zu lassen. Gibt es noch keine Sorgerechtsentscheidung, müsste ein entsprechendes Verfahren im Ausland angestrengt werden. Ein solches Verfahren von Deutschland aus zu betreiben ist in der Regel sehr langwierig. Aller Erfahrung nach besteht zudem nur wenige Aussicht auf Erfolg.

Wurde das Kind in einen Staat des islamischen Rechtskreises mitgenommen, kommt hinzu, dass selbst wenn der Mutter das Recht zugesprochen wurde, dass diese bei ihr leben dürfen, bezieht sich dies in der Regel nur auf das jeweilige Land. Die Kinder dürfen ohne Zustimmung des Vaters dennoch nicht nach Deutschland ausreisen, denn nach islamischem Recht bleibt die Entscheidungsgewalt über die Kinder immer beim Vater, im Konfliktfall kann die Mutter lediglich das Recht zur Pflege und Versorgung der Kinder vor Gericht erstreiten.

Wenn der Aufenthaltsort unbekannt ist -
Suche nach verschwundenen Kindern
In seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Elternteil mit einem Kind verschwindet und der Aufenthaltsort lange oder auf Dauer unbekannt bleibt. Diese Situation ist sicher eine der schlimmsten, die einem Elternteil widerfahren kann. Ohne Informationen über den Aufenthaltsort haben Elternteile kaum Möglichkeiten etwas für die Rückkehr des Kindes zu unternehmen. Sie wissen zudem nicht wie es ihrem Kind geht, was es macht und ob sie es je wieder sehen werden.

In den letzten Jahren haben in verschiedenen Ländern einige Organisationen Seiten im Internet eingerichtet, auf denen Bilder und Daten verschwundener Kinder präsentiert werden, in der Hoffnung, dass auf diesem Weg Kinder gefunden werden.

In Deutschland gibt es z.B. die "Elterninitiative vermisste Kinder" http://www.vermisste-kinder.de/ , die im Internet zu finden ist.

Informationen zu Kindesmitnahmen finden sich auch auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/l ... ehung_html.

http://www.verband-binationaler.de/kindesmitnahme/

Sindbad
Beiträge: 442
Registriert: 17.06.2010, 15:33

Re: Meine Freundin....

Beitrag von Sindbad » 11.08.2010, 19:15

Vielen Dank für die Infos

Sehr intressant!

Besonders dieser Absatz:

Die Angst vor einer Kindesmitnahme hat ihre Wurzeln in den tatsächlichen Konflikten in der Familie. Sie wird zudem gefördert durch Vorurteile und stereotype Bilder, die in dieser Gesellschaft sehr verbreitet und in unseren Köpfen fest verankert sind. "Moslems entführen ihre Kinder", ist eines dieser Bilder, die nicht zuletzt durch die medienwirksame Aufbereitung tragischer Einzelfälle ausgeformt und zementiert werden. Auch die besorgte Frage der Freundin: "Hast du denn gar keine Angst, dass er dir deine Kinder entführen könnte?", kann Ängste schüren, unabhängig vom tatsächlichen Verhalten des anderen Elternteils.


Woher hast du das nochmal?

MfG Sindbad
I refuse to engage in a battle of wits with an unarmed person./ Ich würde mich gerne geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet

hagazussa1983
Beiträge: 482
Registriert: 18.08.2009, 17:35

Re: Meine Freundin....

Beitrag von hagazussa1983 » 11.08.2010, 19:58

Sindbad hat geschrieben:Vielen Dank für die Infos

Sehr intressant!

Besonders dieser Absatz:

Die Angst vor einer Kindesmitnahme hat ihre Wurzeln in den tatsächlichen Konflikten in der Familie. Sie wird zudem gefördert durch Vorurteile und stereotype Bilder, die in dieser Gesellschaft sehr verbreitet und in unseren Köpfen fest verankert sind. "Moslems entführen ihre Kinder", ist eines dieser Bilder, die nicht zuletzt durch die medienwirksame Aufbereitung tragischer Einzelfälle ausgeformt und zementiert werden. Auch die besorgte Frage der Freundin: "Hast du denn gar keine Angst, dass er dir deine Kinder entführen könnte?", kann Ängste schüren, unabhängig vom tatsächlichen Verhalten des anderen Elternteils.


Woher hast du das nochmal?

MfG Sindbad

also als Einzelfälle würde ich sie nicht sehen. ich kann nichts dafür wenn andere Menschen ihren eigenen Volk einen Stempel aufdrücken
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

Sindbad
Beiträge: 442
Registriert: 17.06.2010, 15:33

Re: Meine Freundin....

Beitrag von Sindbad » 11.08.2010, 20:04

Moin,

dann wäre es doch intressant das rauszufinden. Ich google mal.

Was du damit meinst verstehe ich überhaupt nicht:

Ich kann nichts dafür wenn andere Menschen ihren eigenen Volk einen Stempel aufdrücken.
Sollte wohl eher heissen, du kannst nichts dafür wenn Menschen einem fremden Volk einen Stempel aufsetzen...

MfG Sindbad

Nachtrag hier:

http://www.bundesjustizamt.de/cln_092/n ... istik.html
I refuse to engage in a battle of wits with an unarmed person./ Ich würde mich gerne geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet

hagazussa1983
Beiträge: 482
Registriert: 18.08.2009, 17:35

Re: Meine Freundin....

Beitrag von hagazussa1983 » 11.08.2010, 20:36

Sindbad hat geschrieben:Moin,

dann wäre es doch intressant das rauszufinden. Ich google mal.

Was du damit meinst verstehe ich überhaupt nicht:

Ich kann nichts dafür wenn andere Menschen ihren eigenen Volk einen Stempel aufdrücken.
Sollte wohl eher heissen, du kannst nichts dafür wenn Menschen einem fremden Volk einen Stempel aufsetzen...

MfG Sindbad

Nachtrag hier:

http://www.bundesjustizamt.de/cln_092/n ... istik.html
Soviele tunesier leben hier aber auch nicht sindbad. Und die Türkei toppt ja auch einiges dort.

Vor allem, wieso sollte ein Bezzie sein Kind nach Tunesien entführen? Damit er Ärger am Hals hat wenn er nach D zurück kehrt? Das tun doch meist die fanatischen, die ihre Kinder nicht im Kufar staat haben wollen
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

Sindbad
Beiträge: 442
Registriert: 17.06.2010, 15:33

Re: Meine Freundin....

Beitrag von Sindbad » 11.08.2010, 20:41

Moin,

also irgendwie missverstehen wir uns.

Ich hab nie behauptet das Tunesier ihre Kinder eher entführen oder mehr als andere.
Und soweit ich die Statistik gesehen hab sind es nicht viele Fälle.
(Sicher jeder einzelne ist einer zuviel).
Ich hab auch nicht damit angefangen zu behaupten das dies warscheinlich sein könnte oder ?
Du hast doch davon gesprochen das das Kind nicht nach Tunis kann, weil die Mutter sich Sorgen machen muss....

MfG Sindbad
I refuse to engage in a battle of wits with an unarmed person./ Ich würde mich gerne geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet

Anaba
Beiträge: 18969
Registriert: 12.03.2008, 16:36

Re: Meine Freundin....

Beitrag von Anaba » 11.08.2010, 20:52

Vor allem, wieso sollte ein Bezzie sein Kind nach Tunesien entführen? Damit er Ärger am Hals hat wenn er nach D zurück kehrt? Das tun doch meist die fanatischen, die ihre Kinder nicht im Kufar staat haben wollen
Viele der Männer entführen die Kinder nur um der Frau weh zu tun.
Persönlich kenne ich einige Fälle von Algeriern die ihre Kinder entführt haben.
Einige wollen nach einer Scheidung auch nicht das ihr Kind bei einer Ungläubigen aufwächst.
Für sie ist das Kind mosl. und gehört zur mosl. Familie des Vaters.
Auch wenn der Vater weiter in Deutschland lebt und das Kind allein bei der Familie in der Heimat.
Liebe Grüße
Anaba

Administratorin
anaba@1001Geschichte.de

“Am Ende wird die Wahrheit siegen, über Ängste und gut getarnte Lügen.
Am Ende wird sich alles fügen und was jetzt am Boden liegt, wird schließlich lächelnd fliegen...“

Hans Kupka, hingerichtet 1942

Sindbad
Beiträge: 442
Registriert: 17.06.2010, 15:33

Re: Meine Freundin....

Beitrag von Sindbad » 11.08.2010, 21:09

Hallo Anaba,

das stimmt dann überein, mit dem Post von Sophie, das es meist schon Spannungen gegeben haben muss.
Wie gesagt kann man das nicht auf eine Nationalität festmachen und ich habe eigentlich gedacht das es viel mehr sind.

Schon traurig wie man sowas einer Mutter antun kann.

Das ganze wrd hier sehr Offtopic, eventuell machen wir dafür einen eigenen Beitrag, aber ich denke es ist alles gesagt hierzu.

MfG Sindbad
I refuse to engage in a battle of wits with an unarmed person./ Ich würde mich gerne geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet

Sophia

Re: Meine Freundin....

Beitrag von Sophia » 11.08.2010, 22:02

Gut, dann kann es rüber in einen extra Thread!

Ich hab es aus dem Blümchenforum.
Es ist teilweise von der Moderatorin dort selbst verfasst, teilweise zusammenkopiert aus offiziellen Stellen, denke ich.

Arche Noah
Beiträge: 1070
Registriert: 12.03.2008, 16:51

Re: Kindesentführung von Sophia

Beitrag von Arche Noah » 12.08.2010, 00:21

Der Link steht ja auch oben im Post.

Ganz toller Verein , den ich niemanden empfehlen würde.
Ich habe da meine eigenen Erfahrungen gemacht.
Helfen können die auch nicht wirklich....
Werde hier aber nicht weiter darauf eingehen.

Info´s über Kindesentzug gibt es genug im Netz.


Gruß
Arche
Gemeinsam sind wir stark!

Canim
Beiträge: 2164
Registriert: 12.03.2008, 16:41

Re: Kindesentführung Thread von Sophia

Beitrag von Canim » 12.08.2010, 11:04

Dem Verein stehe ich auch nicht gerade freundlich gegenüber. Aber gewisse Informationen, die sie geben, stimmen schon mit den Tatsachen überein.

LG
Canim
Gemeinsam sind wir stark!

Sophia

Kindesmitnahme

Beitrag von Sophia » 12.08.2010, 12:26

Ich greife hiermit das Thema nochmal auf, nachdem ich diesen Beitrag hier entdeckte...

Es tut mir echt leid, aber ... Du da schreibst ist eigentlich nicht wahr. Oder ich drücke miccfh anders aus, so wie Du es beschreibst, dass der dt. Pass automatisch nachgefragt wird, diesen Fall hatte ich noch nie. Ebenso wollte ich .... keinesfalls zu nahe treten. Ich weiss dass es um Kindesentführung geht. Aber es obliegt dennoch der WI£LLKüR swa einzelnen Zollbeamten, wie er es händelt. Ich hatte zum Beispiel einen Fall am Flughafen, da wollte man mich passieren lassen, samt meiner Mutter, meine Kids sollten aber dort bleiben, da mein Mann nicht per Telefon zu erreichen war. Er hatte zu diesem £Zeitpunkt keinen Urlaub und ist in Deutschland geblieben.
Da er am Telefon nicht antwortete, hatte derjenige so entschieden. Ich diskutierte mit ihm und verlangte nach seinem Vorgesetzten,der dann in einem Nebenraum bei meiner Schwiegerfamilie anrief unde sich versicherte, dass die Kids auch tatsächlich einen Vater in Deutschland hätten. Dann war es okay. Nur ein Beispiel. Näöchstesmal mehr. Und es war ihnen egal, was im dt. Pass stand
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dies zeigt eine Menge Einstellung des tunesichen Staates gegenüber sog. Kufar - Müttern aus dem Ausland auf!

Einzige Prävention: nicht dort mit den Kindern einreisen!

Antworten