"hallo deutschland spezial - Tatort Internet", 31.10.11, 17:15: neben Cybermobbing und Betrug bei Internetshoppen auch das Thema "Liebesfalle Internet"
Im vorgestellten Fall überweist eine Frau auf Partnersuche einem angeblichen US-Amerikaner, der auf Geschäftsreise in Dubai sein soll, 8500 Euro, danach wird noch mehr Geld verlangt. Als sie ein Videotelefonat verlangt, sieht sie einen vollkommen anderen Menschen als den, den sie vom Foto kennt.
Hier schon mal der filmische Beitrag aus der Mediathek: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... e-Internet
Heute 17:15 ZDF "Tatort Internet" - Liebesfalle Internet
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 06.01.2010, 23:21
-
- Beiträge: 270
- Registriert: 04.06.2011, 23:03
Re: Heute 17:15 ZDF "Tatort Internet" - Liebesfalle Internet
So wie ich es sehe, hat es ja gar keine Sinn zur Polizei zur gehen.
Mich würde mal interessieren, gesetzt den Fall dieser Mann käme nach Deutschland, hätte Sophia denn dann Chancen, dass der Mann verurteilt würde wegen Betrug?
Urmel
Mich würde mal interessieren, gesetzt den Fall dieser Mann käme nach Deutschland, hätte Sophia denn dann Chancen, dass der Mann verurteilt würde wegen Betrug?
Urmel
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 06.01.2010, 23:21
Re: Heute 17:15 ZDF "Tatort Internet" - Liebesfalle Internet
Betrug im strafrechtlichen Sinne ist das auf jeden Fall. Ob man hier jemanden verurteilen könnte, ist wie immer eine Frage der Beweisbarkeit. Hier gibt es wenigstens eine Bankverbindung, die überprüfbar ist. Es bleibt aber offen, wer dieser Mann wirklich ist, ob "er" als einzelne Person wirklich existiert. Ob der Mann, den sie im Videotelefonat gesehen hat, wirklich der ist, mit dem sie sich E-Mails geschrieben hat, und ob der derselbe ist, der das Geld bekommen hat, ist ganz schwer zu belegen. Da kann ja auch eine ganze Gruppe hinterstehen. Aber eins ist zumindest sicher: wenn man keine Anzeige erstattet, können die Betrüger auf jeden Fall vollkommen ungestört weitermachen.
Für die Geschädigte selber lohnt es wahrscheinlich nicht unbedingt, zur Polizei zu gehen. Aber damit die Polizei über den Umfang dieser Betrügereien informiert wird, sind Anzeigen sehr wichtig (so schwer sie dem Einzelnen auch fallen mögen). Auch wenn man das Geld nicht zurückbekommen wird und man den Betrüger in Deutschland nicht vor Gericht stellen wird, so kann man dazu beitragen, dass bestimmte Kanäle verstopft werden. Und die Warnung der Allgemeinheit vor bestimmten Betrugsmaschen ist immer noch ein lohnender Effekt, den solche Anzeigen haben können.
Für die Geschädigte selber lohnt es wahrscheinlich nicht unbedingt, zur Polizei zu gehen. Aber damit die Polizei über den Umfang dieser Betrügereien informiert wird, sind Anzeigen sehr wichtig (so schwer sie dem Einzelnen auch fallen mögen). Auch wenn man das Geld nicht zurückbekommen wird und man den Betrüger in Deutschland nicht vor Gericht stellen wird, so kann man dazu beitragen, dass bestimmte Kanäle verstopft werden. Und die Warnung der Allgemeinheit vor bestimmten Betrugsmaschen ist immer noch ein lohnender Effekt, den solche Anzeigen haben können.