Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen Afrikaner kennen gelernt, welcher in den Niederlanden lebt.
Er arbeitet dort und hat auch einen Ausweis. Allerdings hat er mir erzählt, dass er seine Aufenthaltsgenehmigung, oder
wie das auch immer genau heisst, dadurch bekommen habe, dass er mit seiner letzten Partnerin in einer eheähnliche
Gemeinschaft gelebt hat. In den Niederlanden, so sagt er, würde dies, nach Annerkennung der Regierung, reichen und man müsse nicht,
wie in Deutschland,verheiratet sein. Kann das stimmen?
Vielen Dank schon mal für Antworten.
Gesetz in den Niederlanden
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 18970
- Registriert: 12.03.2008, 16:36
Re: Gesetz in den Niederlanden
Liebe Galinda,
willkommen im Namen des Teams 1001 Geschichte.
Wir wünschen einen guten Austausch.
willkommen im Namen des Teams 1001 Geschichte.
Wir wünschen einen guten Austausch.
Liebe Grüße
Anaba
Administratorin
anaba@1001Geschichte.de
“Am Ende wird die Wahrheit siegen, über Ängste und gut getarnte Lügen.
Am Ende wird sich alles fügen und was jetzt am Boden liegt, wird schließlich lächelnd fliegen...“
Hans Kupka, hingerichtet 1942
Anaba
Administratorin
anaba@1001Geschichte.de
“Am Ende wird die Wahrheit siegen, über Ängste und gut getarnte Lügen.
Am Ende wird sich alles fügen und was jetzt am Boden liegt, wird schließlich lächelnd fliegen...“
Hans Kupka, hingerichtet 1942
Re: Gesetz in den Niederlanden
brunnenkresse hat geschrieben:und was ich dabei noch vergessen habe:
es ist ungerecht, dass ich meinen Geliebten heiraten musste, um sicher zu sein, dass er mir nicht mehr weggenommen wird.
Man hatte mir dadurch die Möglichkeit genommen, ihn langsam und ohne Druck und auf gleicher Ebene(durch die Arbeiterlaubnis!)kennenzulernen. Ohne unfreiwilliges Abhängigkeitsverhältnis.So,wie es doch bei uns in unserer Kultur algemein üblich ist.
Ich hätte auch kein Geld gehabt, trotz großer Liebe ihn finanziell bei uns zu unterstützen, mit privater Krankenversicherung,Wohnung etc.
Hätte er auch ohne Trauschein arbeiten dürfen, wäre ich nicht vom Staat entweder zur unfreiwilligen Wohltäterin oder zur Ehe verdonnert worden.
Zudem ersparte sich der Staat durch diese Ehe auch noch noch ein teures mehrjähriges Asylverfahren... mir scheint es so, dass hier der Staat seine unangenehme Verantwortung für einen Wirtschaftsflüchtling auf mich abwälzte.
Ich denke, da gibt es von staatlicher Seite noch vieles zu verbessern. Aber wer spricht für uns???
brunnenkresse
Das ist ein guter Punkt!
In Kanada ist es auch so, dass man sich zwar durch umfangreiche Papiere durcharbeiten muss, im Endeffekt aber einen befristeten Aufenthalt erhält, wenn man eine dauerhafte Beziehung zu einem in Kanada lebenden Menschen nachweisen kann.... Somit fällt der leidige "Heiratsdruck" ein bisschen weniger stark aus....
lG
C
-
- Beiträge: 662
- Registriert: 04.04.2008, 15:39
Re: Gesetz in den Niederlanden
Das stimmt alles. Ich habe die senegalesische Szene in Holland kennen gelernt und die Frauen mussten tatsächlich nicht heiraten, um mit ihrem Lebenspartner leben zu können und sie bekamen ein Arbeitserlaubnis, allein wenn sie eine holländische Lebenspartnerin hatten. Für den Staat ist das Ergebnis aber ähnlich. Diese Beziehungen entwickeln sich gleich wie bei uns in D. Wenn der Afrikaner seinen Aufenthalt sicher hat, trennt er sich von der ersten Gastgeberin oder hat mehrere gleichzeitig und am Ende, holt er die Afrikanerin im Lande.
Der Unterschied ist für die Holländerin, die keinen Druck zum heiraten verspürt und nicht die teueren Scheidungskosten hat.
Aber vielleicht hindert diesen Druck einige deutsche Frauen daran, die Männer hierher zu holen, während die Holländerinnen schneller das Land "füllen".
Eins weiss ich nicht: was passiert wenn die Holländerin sich trennen will und der Partner hat noch keine Arbeit oder arbeitsunwillig ist bzw. kein unbefristetes Aufenthalserlaubnis. Ist sie noch für ihn finanziell zuständig oder springt der Staat ein? Leider habe ich dort meine Kontakte verloren, um diesen Punkt zu klären.
Eins weiss ich auch noch: vor 10-15 Jahren war es ziemlich einfach in Senegal ein Touristenvisa für Holland zu kriegen. Wahrscheinlich war damals in die holländische Botschaft einen korrupten Angestellter, der die Visas verkauft hat. Ich kenne 3 Senegalesen in Deutschland die auf diesem Weg in Europa gelandet sind. Alle 3 aber haben Startschwierigkeiten in Holland gehabt und ihre Landleute in Holland haben ihnen empfohlen über die Grenze nach Deutschland zu gehen. "Dort würde man ihnen Bleibe, Geld und Papiere geben" im Rahmen eines besseren Asylverfahren als in Holland.
Der Unterschied ist für die Holländerin, die keinen Druck zum heiraten verspürt und nicht die teueren Scheidungskosten hat.
Aber vielleicht hindert diesen Druck einige deutsche Frauen daran, die Männer hierher zu holen, während die Holländerinnen schneller das Land "füllen".
Eins weiss ich nicht: was passiert wenn die Holländerin sich trennen will und der Partner hat noch keine Arbeit oder arbeitsunwillig ist bzw. kein unbefristetes Aufenthalserlaubnis. Ist sie noch für ihn finanziell zuständig oder springt der Staat ein? Leider habe ich dort meine Kontakte verloren, um diesen Punkt zu klären.
Eins weiss ich auch noch: vor 10-15 Jahren war es ziemlich einfach in Senegal ein Touristenvisa für Holland zu kriegen. Wahrscheinlich war damals in die holländische Botschaft einen korrupten Angestellter, der die Visas verkauft hat. Ich kenne 3 Senegalesen in Deutschland die auf diesem Weg in Europa gelandet sind. Alle 3 aber haben Startschwierigkeiten in Holland gehabt und ihre Landleute in Holland haben ihnen empfohlen über die Grenze nach Deutschland zu gehen. "Dort würde man ihnen Bleibe, Geld und Papiere geben" im Rahmen eines besseren Asylverfahren als in Holland.
Es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels
-
- Beiträge: 662
- Registriert: 04.04.2008, 15:39
Re: Gesetz in den Niederlanden
Chika, kannst du mir den Sinn deines Zitates erklären (nicht die ÜbersetzungTabernakel! Mais t'es con ou quoi? Oui? Pas grave, t'connais "Ignore"?

Es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels