als ich eben Steckchens Beitrag las musste ich erstmal schmunzeln.
Dieses Bild, welches du von tunesischen Frauen hast, ist völlig verzehrt.
Verschleierte Frauen wirst du selbst im Hinterland nicht mehr oft antreffen.
Ich glaube da laufen in Deutschland sogar mehr rum.
In tunesischen Großstädten werden solche Frauen angegafft, dass ist da absolut unüblich.
Das normale Kopftuch ist da schon häufiger zu finden, aber überwiegend in den älteren Generationen und in den allermeisten Fällen aus freiwilligem Antrieb.
In den jüngeren Generationen sind Kopftuchträgerinnen eher selten und rückläufig.
Die tunesische Frau lacht im allgemeinen übrigens wesentlich lauter als die deutsche. In Tunesien sind die Menschen alle etwas lauter

Die Frauen dort arbeiten, studieren und treffen sich abends auch mal um wegzugehen. Die Zeiten in denen es nur Männercafes gab sind vorbei. Guck dir mal Tunis an. Da wurden ganze Viertel mit schönen Lokalen aus dem Boden gestampft.
Natürlich ist das Leben auf dem Land noch ganz anders, dass liegt auch an der Infrastruktur. Nicht jeder hat dort Strom und fließend Wasser, der Alltag ist hart und ursprünglich, die Rollen klarer definiert, doch auch hier gibt es Frauen und Männer, die sich emanzipieren.
Generell bin ich sehr zufrieden, mit den Fortschritten, die Tunesien in den letzten Jahrzehnten gemacht hat.
Dem Staat war eine Gleichstellung von Mann und Frau wichtig, die Frauen haben daraufhin reagiert und sich emanzipiert.
Leider ist es immer noch so, dass Männer oft noch glauben sich mehr herausnehmen zu dürfen. Vor allem, was voreheliche Beziehungen angeht. Sie stoßen sich die Hörner ab und glauben, es wäre ihr gutes Recht. Aber wehe Schwesterlein macht dasselbe...Dabei sieht die Religion da keinen Unterschied, für beide ists verboten.
Das aber alle Frauen dort unberührt in die Ehe gehen ist auch eine längst überhohlte Vorstellung.
Ja, die tunesische Frau hat sicher nach wie vor mehr zu kämpfen als eine Europäerin, aber es ist auch nicht mehr so wie vor zwanzig Jahren.