Beitrag
von Chika » 17.12.2010, 12:01
VISUMFRAGEN
Generell muss bei jedem Antrag für ein Tourismus oder Besuchervisum nebst den erfüllten formalen Anforderungen (Einladung resp. Hotelreservation, bestätigtes Rückflugticket, unbeschränkter Arbeitsvertrag im Heimatland, Schengen-Reiseversicherung, Krankenkassennachweis etc. pp) vorallem der Rückreisewille klar und deutlich ersichtlich sein. Nun ist das natürlich unter Umständen ein dehnbarer Begriff, den man in den verschiedenen Ländern unterschiedlich handhabt. Zusätzlich unterteilt man die Antragsteller (inoffiziell) noch in "Risikogruppen", da ist es natürlich logisch, dass eine 65-jährige Ummi oder der pensionierte Baba ein kleineres "Risiko" fürs Gastland bedeuten wie der junge, unverheiratete, arbeitsfähige, trotz Arbeitsvertrag und Ferienbestätigung des Arbeitgebers / Immatrikulationsbestätigung der Uni relativ ungebundene und gesunde Neffe.
Handelt es sich beim Neffen um einen Erstantrag, so wird er auf Herz und Nieren geprüft (mindestens in den konsularischen Abteilungen der Botschaften der Schweiz, D, A.... Polen etc.,..dazu hab ich andere Stories...). Ist nun das Dossier lupenrein, heisst das noch gar nix. Und auch wenn der Visumbeauftragte mal dazu tendiert, das Visum auszustellen, würde er im kleinsten Zweifelsfall doch ablehnen, denn hier gilt: lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig! Dazu kommt noch, dass jedes bewilligte Dossier noch von einem weiteren Mitarbeiter abgesegnet werden muss (4-Augenprinzip!). Es gibt scheinbar auch Länder, wo mind. 6 Augen drüber müssen....
Es stimmt das Visumanträge von Personen, die bereits ein Schengenvisum gehabt haben, eher bewilligt werden, wenn die Grundausgangslage des Bewerbers in etwa noch dieselbe ist wie beim ersten Antrag. Immerhin hat die Person den Ausreisewillen schon einmal "bewiesen", was ihm vielleicht einen kleinen Pluspunkt einträgt oder mindestens das "angeborene" Misstrauen eines jeden Visabeamten ein bisschen beruhigt. Trotzdem ist es immer noch ganz klar die Pflicht eines jeden Visumbeauftragten, den Fokus auf den neu vorliegenden Antrag zu legen und vornehmlich die aktuelle Situation zu betrachten.
liebe Grüsse
C.