Eine Eheschließung ist doch ein wichtiger Schritt im Leben eines Menschen.
Da sollte man sich schon vorher kompetent beraten lassen. Die deutschen
Standesämter bzw. deren Mitarbeiter stehen dazu gern zur Verfügung.
Besonders bei Verbindungen mit ausländischen Partnern ist es meines
Erachtens unerlässlich, sich auch über etwaige Risiken, Konsequenzen
und aufenthaltsrechtliche Gegebenheiten zu informieren.
In den heutigen Zeiten ist es doch relativ einfach, sich über alles im
Internet schlau zu machen, da muss man nicht selber dicke Gesetzbücher
wälzen. Es gibt Foren für alle Belange, wo man sich kompetent beraten
lassen kann, bevor man sich auf so ein "Abenteuer"einlässt. Zudem gibt es
gerade in Deutschland Beratungsstellen für alle möglichen Lebensfragen,
die man nutzen kann.
Eine Eheschließung in einem Drittstaat (so wie hier in Dänemark), führt
zwangsläufig immer zu Schwierigkeiten und kompliziert das alles, was
häufig viel später noch den Kindern vor die Füße fallen kann.
Wesentlich sinnvoller ist es, die Ehe in dem Staat zu schließen, in welchen
man seine Ehe letztendlich führen will, dessen Staatsangehörigkeit einer
der Partner innehat.
Das mag zunächst umständlicher erscheinen, als die Eheschließung in
einem "Heiratsparadies", zahlt sich aber in späterer Zeit (z.B. bei der
Geburt von Kindern, Ehescheidung) immer wieder aus und spart Zeit
und Geld.